Hauptmenü
Offene Ganztagsgrundschule
Seit dem Schuljahr 2006/2007 bietet die Gemeinde Extertal zusammen mit der AWO Soziale Dienste Lippe GmbH für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) an. Die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Chancengleichheit, die Bildungsqualität und die Förderung für alle Kinder – leistungsstarke und schwächere – verbessern. Die Kinder erleben einen Tagesablauf, der ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entgegenkommt, ihr Interesse weckt und ihren Horizont erweitert. Unter einem Dach vereint sind Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Spielen und vielfältige Angebote mit diversen Kooperationspartnern in unterschiedlichen Bereichen.
Derzeit sind 2 Gruppen eingerichtet. Um eine altersgerechte Förderung und Betreuung zu ermöglichen, sind die Erst-
OGS-
Die außerunterrichtliche pädagogische und organisatorische Leitung der Offenen Ganztagsgrundschule liegt in Frau Wattenbergs Hand. Ihr zur Seite stehen die Mitarbeiterinnen Frau Kruse, Frau Blümel, Frau Gabriel, Frau Sordey-
Christiane Wattenberg
Claudia Kruse
Carla Blümel
Christiane Gabriel
Claudia Tegt
Tagesablauf in der OGS – Übersicht
6:30 – 9:00 Uhr Betreuungsangebot oder schulischer Unterricht
ab 11:35 Uhr Betreuungsangebote (Ankunft in der OGS, Ruhephase, Offenes Spiel)
12:35 Uhr bis 13:45 Uhr Mittagessen
13:30 – 15:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung
15:00 – 16:00 Uhr Betreuungs-
16:00 – 16:30 Uhr Abholphase (Freitag 15:00 Uhr)
Die Vorgaben des Landes NRW sehen eine Mindestteilnahme bis 15:00 Uhr vor.
Räumlichkeiten
Für die Kinder der Offenen Ganztagsschule stehen 2 Gruppenräume, 1 Leseraum, 1 Inspirationsraum, 1 Essensraum sowie das Außengelände und für die Hausaufgabenbetreuung 4 Klassenräume zur Verfügung. Zusätzlich werden die Pausen-
Angebote
Nach dem Vormittagsunterricht und der Begrüßung durch das OGS-
Mittagessen
Ein gemeinsames Mittagessen ist uns ebenso wichtig wie eine gesunde Ernährung und die Auswahl kindgerechter Menüs. Die Speisen werden im vorgegarten Zustand von der Firma apetito geliefert und vor Ort endzubereitet. Ergänzt wird das Mittagessen durch frisch zubereitete Speisen, z. B. Salate, Obst, Desserts etc. Diese Tätigkeiten erfolgen durch unsere Hauswirtschaftskraft Frau Tegt.
Die Teilnahme am Mittagessen ist Bestandteil der pädagogischen Konzeption und in der Regel verpflichtend. Hierfür wird ein gesonderter Beitrag erhoben (s. Kosten/Finanzierung – Kosten für das Mittagessen).
Hausaufgabenbetreuung
Die Anfertigung der Hausaufgaben ist ein Schwerpunkt der nachmittäglichen Arbeit. Die Kinder sollen sich in Ruhe ihren Aufgaben widmen. Hierfür stehen ihnen zurzeit 4 ständige Ansprechpartner zur Verfügung, die den Kindern Hilfe und Anleitungen geben.
Betreuungs-
Die Kooperationsangebote finden von Montag bis Donnerstag zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr statt. Bei speziellen Angeboten für Kinder wird neben den pädagogischen Fachkräften und den Ergänzungskräften auf externe Anbieter/Kooperationspartner (z. B. Sportverein TSV, JuKulEx, freie Anbieter etc.) zurückgegriffen, die durch ihre fachlichen Kompetenzen den Kindern zusätzliche Lerninhalte vermitteln, z. B. Tanz, Musik, Theater, Kochen, wechselnde Sportprojekte, Fußball, offene Angebote (Spiele, Spaß und Abenteuer), Kreativität etc. Während eines Schuljahres finden Wechsel der Kooperationsangebote statt.
Das Bild stammt aus dem Angebot "Erste Hilfe für Kiddys"
Ferienprojekte
In den Ferien finden besondere Projekte, Ausflüge und Aktionen statt. So gehörten z. B. zum Sommerferienprogramm 2007/2008 ein Inliner-
Das Motto des kommenden Herbstferienprogramms lautet: „Unser Wald“.