Mitbestimmung und Zusammenarbeit – gemeinsam Schule gestalten
An der Grundschule Bösingfeld verstehen wir Schule als einen Ort des gemeinsamen Lernens, Lebens und Mitwirkens. Damit unsere Schule ein lebendiger und wertschätzender Lernort bleibt, ist die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Lehrkräften und Schulleitung von zentraler Bedeutung. Durch die Mitwirkung in den verschiedenen Schulgremien haben Eltern die Möglichkeit, das Schulleben aktiv mitzugestalten und ihre Ideen einzubringen.
Klassenpflegschaft
Alle Erziehungsberechtigten einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft. Sie trifft sich in der Regel zweimal im Schuljahr, um sich über wichtige Themen des Unterrichts und des Schullebens auszutauschen. Aus ihrer Mitte wählt die Klassenpflegschaft eine Vorsitzende bzw. einen Vorsitzenden sowie eine Stellvertretung.
Schulpflegschaft
Die gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden und ihre Vertreterinnen und Vertreter bilden gemeinsam die Schulpflegschaft. Diese tagt etwa zweimal jährlich und ist das zentrale Forum der Elternmitwirkung an unserer Schule.
In der Schulpflegschaft werden unter anderem gewählt:
- – eine Vorsitzende bzw. ein Vorsitzender und eine Stellvertretung,
– Vertreterinnen und Vertreter für die Schulkonferenz, - – Mitglieder für Fachkonferenzen sowie
- – Eltern, die bei kurzfristig notwendigen Entscheidungen im sogenannten Schnellverfahren beratend tätig sind.
Die Schulpflegschaft berät über pädagogische und organisatorische Fragen des Schullebens, plant gemeinsame Aktionen und vertritt die Interessen aller Eltern gegenüber dem Kollegium, der Schulleitung und dem Schulträger.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium der Schule. Sie setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Schulpflegschaft und der Lehrerkonferenz zusammen. Den Vorsitz führt die Schulleitung. Hier werden zentrale Themen wie Schulentwicklung, Grundsätze der Erziehungsarbeit oder größere Veranstaltungen gemeinsam beschlossen.

Die Elternvertretung an unserer Schule
Vorsitzende der Schulpflegschaft: Tabea Togno
Vertreter: Tobias Hölscher
Liebe Eltern,
die Grundschule ist für Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren ein zentraler Lebensraum – hier wird gelernt, geforscht, gespielt und die Grundlage für das weitere Leben gelegt. Diese wertvolle Zeit zu gestalten, ist eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Elternhaus.
Wir, die Schulpflegschaft, verstehen uns als Brücke zwischen Eltern, Lehrkräften, Schulleitung und Schulträger. Gemeinsam möchten wir Schule als einen Ort erhalten und weiterentwickeln, an dem Kinder sich wohlfühlen, mit Freude lernen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Unsere Aufgaben sind vielfältig:
- – Beratung über allgemeine pädagogische Maßnahmen,
- – Vertretung der Elterninteressen gegenüber Schule und Schulträger,
- – Mitarbeit in der Schulkonferenz,
- – Unterstützung bei Projekttagen, Festen und besonderen Veranstaltungen,
- – Förderung eines offenen, konstruktiven Austauschs zwischen allen Beteiligten.
Elternarbeit ist eine unverzichtbare Bereicherung unseres Schullebens – sie stärkt die Gemeinschaft, schafft Vertrauen und eröffnet neue Perspektiven. Deshalb freuen wir uns über alle Eltern, die sich mit Ideen, Tatkraft oder einfach durch ihr Interesse einbringen möchten.
Bitte sprechen Sie uns gerne an – ob persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns über jede Anregung, jedes Lob, jede konstruktive Kritik und jede helfende Hand.
Gemeinsam machen wir die Grundschule Bösingfeld zu einem Ort, an dem Kinder mit Freude lernen und wachsen können.
